Über uns
Die Webseite OH Catalogue bietet einen umfassenden Überblick über die im Druckatelier Officina Helvetica verfügbaren Schriftarten. Ziel des Projekts ist es, den Bestand an Bleisatz- und Holzschriften systematisch zu erfassen, zu katalogisieren und digital zugänglich zu machen. Bislang wurden 81 Holzschriften in Grössen zwischen 3 und 60 Cicero dokumentiert, während die über 70 Metallschriften von 5 bis 72 Punkt derzeit noch auf die Erfassung warten. Durch diese Dokumentation wird das traditionelle Handwerk sichtbar gemacht und die Planung von Druckprojekten erleichtert. Gleichzeitig soll der Katalog – sowohl in physischer als auch digitaler Form – Gestalter*innen eine wertvolle Ressource und Inspirationsquelle bieten.
Über die Officina Helvetica
Seit nunmehr zehn Jahren bewahrt und pflegt die Officina Helvetica in Biel/Bienne das traditionelle Druckhandwerk. Das Druckatelier ist als Verein organisiert und befindet sich in der ehemaligen Velofabrik «Cosmos» an der Alfred-Aebi-Strasse 71. Das Atelier beherbergt unter anderem die zweitgrösste Lithopresse der Schweiz, eine «Chn. Mansfeld, Leipzig», sowie drei FAG-Andruckpressen. Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, eigene Druckerzeugnisse auf verschiedenen historischen Pressen zu produzieren und so zur Erhaltung dieses kulturellen Erbes beizutragen.
Specimen-Mappe
Für die Dokumentation der 81 Holzschriften wurden insgesamt 25 handgedruckte Plakate erstellt. In einem zweiten Druckvorgang wurden die Katalognummern im Siebdruckverfahren ergänzt. Die Drucke sind in einer speziell angefertigten Mappe erhältlich.
OH Catalogue Mappe:
Schriftproben von 81 Holzschriften
25 handgedruckte Blätter
Format 29.7 x 46 cm
Limitierte Auflage, 50 Exemplare
Preis CHF 250.– + Versandkosten
Bestellung per E-Mail an:
[email protected]

Erläuterungen
Katalogisierung
Zur Erfassung und Sortierung haben wir die Schriftmuster mit einer dreistelligen Referenznummer beginnend bei 001 versehen. Die physische Ablage erfolgt in Möbel, die von A bis Z gekennzeichnet sind. Dabei wird zur Unterscheidung ein «W» für Woodtype, (Holz- und Kunststoffschriften) oder ein «M» für Metallschriften vorangestellt.
Beispiel: W-C05 steht für eine Holzschrift, die im Möbel C, Schublade 05 abgelegt ist.
Klassifikation
Die Klassifizierung der Schriften erfolgt in Kategorien für Sans Serif (auch Grotesk, Antiques, Gothic), Serif (Antiqua), Slab Serif (Egyptienne) Script (handschriftliche Schriften) Display (grafische, dekorative, schattierte Schriften) und Blackletter (Fraktur, gebrochene Schriften).
Ausdehnung:
Compressed = eng / serré
Condensed = schmal / étroit
Normal
Extended = breit / largeGewichtszuteilung:
Thin = mager / maigre
Light = leicht / fin
Regular
Medium
Semi Bold = halbfett / mi-gras
Bold = fett / gras
Black = extrafett / noirRecherche
Zur Identifizierung der Schriftarten haben wir eine Vielzahl von Online-Quellen herangezogen. Besonders relevant waren Fonts in Use, Identifont, Carnet du Lab, Eric Nunes, Letterform Archive sowie verschiedene Flickr-Profile.
Ein besonderer Dank geht an Florian Hardwig (Fonts in Use) für die hilfreichen Quellen.Wir freuen uns über Ergänzungen und sachdienliche Hinweise.